Wir sind gerne für Sie da
07773929254
Private Equity - Direkte Beteiligung an Unternehmen
Der Begriff "Private Equity" bezeichnet privates Beteiligungskapital, das professionelle Investoren direkt in Wirtschaftsunternehmen investieren. Oft wird dieses Kapital in Fonds gesammelt, an denen sich mehrere Anleger beteiligen. Das können Banken und Investmentgesellschaften, aber auch Privatleute sein. Die Beteiligung am Unternehmen erfolgt nicht durch Aktienkauf an der Börse, sondern durch Einbringen oder Übernahme von Eigenkapital.
Deutschland ist ein Land mit sehr vielen nicht-börsennotierten Unternehmen
In den USA und auch in einigen anderen Ländern, wie England oder Japan ist der Anteil der Unternehmen, die börsennotiert sind sehr viel höher, als in Deutschland. Deutschland ist das Land der Hidden-Champions. In keinem anderen Land der Welt, gibt es so viele Weltmarktführer, die man kaum kennt, weil sie nicht im Endkundengeschäft tätig sind, sondern als Zulieferer für andere Unternehmen im B2B tätig sind. Wenn solche Unternehmen sehr erfolgreich sind und ein Familiennachfolger fehlt, dann stellt sich oft die Frage, wie es weitergehen soll, wenn der Gründer oder auch seine Nachfolger das Unternehmen nicht mehr weiterführen können oder wollen. Dies ist z.B. ein Anlaß warum Private-Equity-Investoren ins Spiel kommen. Zum Teil kaufen Private-Equity-Fonds ein Unternehmen, versuchen es mit eigenen Managern weiterzuentwickeln und an ein anderes Unternehmen weiterzuverkaufen oder sie versuchen das Unternehmen an die Börse zu bringen. Wenn bereits erfolgreiche angestellte Manager das Unternehmen führen, aber nicht über das Kapital verfügen, das Unternehmen zu kaufen, so finanzieren Private-Equity-Fonds auch solche Manager für ein Management-Buy-Out, damit sie das Unternehmen kaufen können.
Auch bei Wachstumsfinanzierungen wird gerne auf Private-Equity zurückgegriffen. Wenn z.B. ein Unternehmen sich in seinem Heimatmarkt sehr gut positioniert hat und nun eine Internationalisierung anstrebt und dafür Kapital benötigt, dann kommt es ebenfalls vor, dass diese Unternehmen Private-Equity-Investoren mit ins Boot nehmen. Private-Equity-Investoren stellen dem Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung und sind entsprechend am Gewinn beteiligt, während eine Bank Fremdkapital zur Verfügung stellt und dafür einen Zins erhält. Sollte die Investition scheitern verlieren erst die Eigenkapitalinvestoren Kapital, da sich Banken üblicherweise zumindest teilweise durch Sicherheiten absichern.
Es kommt auch vor, dass Unternehmen in Krisen geraten und die Eigentümer das Unternehmen nicht mehr halten können oder Banken eine Finanzierung ablehnen. Auch dies ist oft ein Anlaß für Private-Equity-Fonds ein Unternehmen zu kaufen, zu stabilisieren und wenn es dann wieder läuft mit Gewinn weiterzuverkaufen.
Worin unterscheidet sich Private Equity von Public Equity
Private-Equity-Investoren gehen in der Regel ein mittelfristiges Investment ein und Privatanleger beteiligen sich über einen alternativen Investmentfonds (AIF), an dem jeweiligen Fonds. Oft liegen die Mindestbeteiligungsbeträge bei 10.000 oder 20.000 €, RWB dagegen bietet auch die Beteiligungen ab 5.000 € an, und auch Ratenzahler-Modelle.
Als Anleger eines AIFs kann man, im Gegensatz zu einer Anlage an einem börsennotierten Unternehmen oder einem offenen Investmentfonds, innerhalb der Fondslaufzeit nicht auf sein Kapital zugreifen. Das ist eine deutliche Enschränkung, die einen aber auch vor Fehlern bewahren kann.
Viele Anleger, die in Aktien oder Aktienfonds investieren, verkaufen die Aktien oder Fonds nicht, weil sie das Kapital benötigen, sondern weil Sie sich in einer negativen Marktentwicklung vor noch höheren Verlusten schützen wollen. Dies führt in der Praxis oft dazu, dass Anleger zum falschen Zeitpunkt kaufen und verkaufen und an den Börsen Verluste erzielen, obwohl die Renditen von Aktien historisch betrachtet langfristig die höchsten Renditen versprechen und in der Geschichte auch erbracht haben.
Bei dieser Information handelt es sich um eine Werbeinformation – die Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Bei Interesse fordern Sie bitte Unterlagen an oder vereinbaren einen Beratungstermin.